Risikolebensversicherung

Was ist eine Risikolebensversicherung?

Die Risikolebensversicherung ist dafür da, die eigene Familie im Todesfall finanziell abzusichern. So geraten die Hinterbliebenen nicht in finanzielle Nöte. Banken nutzen eine Risikolebensversicherung gerne als Sicherheit für Kredite. Das Risiko trägst nicht du als Versicherter, sondern der Versicherer. Die vereinbarte Versicherungssumme wird auch dann ausgezahlt, wenn du kurz nach Vertragsabschluss versterben solltest. Durch die kurze Versicherungsdauer hast du dann nur wenige Beiträge eingezahlt. Trotzdem erhälst du als Hinterbliebener die volle Versicherungsleistung.

Wer benötigt eine Risikolebensversicherung?

Wenn du bei der Bank einen Kredit hast, dann profitiert auch die Bank davon, dass die Familie durch deine Risikolebensversicherung mit abgesichert ist. Denn diese Versicherung ist eine Sicherheit für die Bank. Mit ihr kann man gewährleisten, dass niemand unter finanziellen Problemen leiden muss, wenn man doch unerwartet sterben sollte, bevor ein Kredit abgezahlt ist. Die Familie hat nach dem Todesfall die Beerdigungskosten und die laufenden Kosten zu tragen. Die Risikolebensversicherung kann dann zur Tilgung des Kredits genutzt werden.
Besonders sinnvoll ist die Risikolebensversicherung für Familien mit Kindern. Gerade hier ist es wichtig, eine Versicherung abzuschließen. Denn wenn man vor Ablauf der Versicherungsdauer stirbt, bekommt die Familie die vorher vertraglich festgelegte Versicherungssumme ausgezahlt.

Worauf solltest du achten?

Bei Beantragung einer Risikolebensversicherung sind im Antrag Gesundheitsfragen zu beantworten. Es ist wichtig, dass du diese Fragen wahrheitsgemäß beantwortest, um deinen Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Je nach Krankengeschichte und gewünschter Absicherungshöhe sind evtl. weitere Unterlagen nötig, wie z.B. Arztberichte. Steigende Lebenshaltungskosten und Inflation erhöhen deinen Vorsorgebedarf. Damit der Versicherungsschutz auch in vielen Jahren noch deinem Absicherungsbedarf entspricht, empfiehlt es sich, einen Vertrag mit Dynamik abzuschließen. Durch die Dynamisierung erhöht sich dein Versicherungsschutz in regelmäßigen Abständen automatisch – ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Stelle sicher, dass die Laufzeit ausreichend lange gewählt wird. Eine vorzeitige Kündigung des Versicherungsvertrages ist unproblematisch möglich. Eine Verlängerung ist meist mit einer erneuten Gesundheitsprüfung und höheren Prämien verbunden. Auch bei einer Risikolebensversicherung „spart“ ein junges Eintrittsalter Geld. Zudem solltest du die Versicherungssumme hoch genug wählen. Sichere lieber etwas mehr ab, damit auch ungeplante Entwicklungen in deinem Leben und steigende Ansprüche im Laufe der Zeit mit berücksichtigt sind.